09.-12.05.2024 – Konfirmandenfreizeit in Bad Goisern

Unter der Leitung von Pfarrerin Zuzanna Zavillová und Lektor Peter Kerschbaum begaben sich unsere Konfirmanden per Zug nach Bad Goisern, um dort ihre Konfirmandenfreizeit zu verbringen und sich auf die anstehende Konfirmation vorzubereiten. Kostbare Tage der Gemeinschaft bei schönstem Wetter. Wenn Engel reisen…!

Hier kommen einige Bilder:

20.05.2024 – Silberne Konfirmation Pfingstmontag

Wer hat an der Uhr gedreht?! Mit großer Freude feierten am Pfingstmontag vier Konfirmanden aus dem Konfirmanden-Jahrgang 1999 ihr silbernes Konfirmations-Jubiläum – zusammen mit Pfarrerin Mag.a Barbara Schildböck, die sie vor fünfundzwanzig Jahren auch konfirmiert hat! Was für ein gelungenes Wiedersehen!

Für die festliche musikalische Umrahmung sorgte souverän und beeindruckend die Chorformation „Mühlgraben plus“.

Danke an alle Mitwirkenden, die diesen Pfingstmontag zu etwas Besonderem gemacht haben!

Hier kommen weitere Fotos:

18.05.2024 – Präsentations-Gottesdienst der Konfirmanden

Am Pfingstsamstag zeigten die Konfirmandinnen und Konfirmanden in einem selbst gestalteten Gottesdienst einen erfrischenden Rückblick auf ihre Konfirmanden-Vorbereitungsarbeit seit September des Vorjahres. Das erfrischende Ergebnis kann sich sehen lassen – souverän vorgetragen – verdienter Applaus!

Hier kommen noch weitere Fotos:

19.05.2024 – Konfirmation am Pfingstsonntag

Am Pfingstsonntag wurden sieben Jugendliche aus der evangelischen Pfarrgemeinde von Pfarrerin Mag.a Zuzana Zavillová und Lektor Peter Kerschbaumer konfirmiert:

Flavio CRNKO, Paul FARTEK, Julian SAMPT, Naomi SCHROLLENBERGER, Emely UITZ, Valentina WEBER und Armin WOLF

Pfarrerin Zavillová stellte ihnen davor folgende Fragen: „Wollt ihr zu eurer Taufe Ja sagen, euch in den christlichen Glauben hineinstellen und als evangelische Christinnen und Christen leben? Wollt ihr euer Leben bewusst mit Gott führen, in seiner Nähe bleiben und auf seine Nähe vertrauen? Wollt ihr euch darum bemühen, Gott auch als Erwachsene immer besser kennenzulernen? Wollt ihr die Fragen stellen, die euch euer Gewissen eingibt und die Antworten suchen, die uns der Glaube schenken kann, so wie ihr das im vergangenen Jahr miteinander gemacht habt? Wollt ihr zu Gott beten, ihm alles anvertrauen, was euch beschäftigt, um gestärkt zu werden? Wenn ihr das wirklich wollt und euch für euer Bemühen Gottes Beistand wünscht, dann antwortet bitte: Ja, mit Gottes Hilfe“.

Auf Pfarrerin Zavillovás Frage an die Gemeindevertreterinnen und Gemeindevertreter: „Seid ihr bereit, diese jungen Menschen und ihren Glauben ernst zu nehmen? Wollt ihr ihnen auch weiterhin den Raum geben, den sie brauchen, um sich in unserer Gemeinde wohl zu fühlen und eine geistliche Heimat zu finden? Wollt auch ihr sie mit euren Gedanken und Gebeten begleiten und ihnen Vorbilder sein im Glauben an den lebendigen Gott, für den ausnahmslos alle Menschen wertvoll sind?

Wir haben die Frage aus ganzem Herzen mit „Ja, mit Gottes Hilfe beantwortet und heißen die neuen „erwachsenen“ Gemeindeglieder in unserer Pfarrgemeinde herzlich willkommen!

30.05.2024 – Gustav-Adolf-Fest in Stadtschlaining

Bei prächtigstem Frühsommerwetter feierten – zum ersten Mal nach 2019 – Burgenlands Evangelische in Stadtschlaining das Gustav-Adolf-Fest!

„Start“ für die Fahrt nach Stadtschlaining war für die Neuhauser bereits kurz vor 07:00 Uhr, die Jennersdorfer, Eltendorfer, Kukmirner und Deutsch Kaltenbrunner waren entsprechend später dran. In Stadtschlaining angekommen, wurden wir mit Kaffee und Köstlichkeiten aus den Backstuben der Pfarrgemeindeglieder empfangen, ehe es zum Festgottesdienst ging. Wer in der Kirche keinen Platz fand (und das waren viele!), feierte im Festzelt mit Senior Mag. Carsten Marx. Die Festpredigt von Pfr. Mag. Patrick Todjeras wurde aus der Kirche ins Zelt übertragen.

In der Festsitzung des Gustav-Adolf-Vereins wurde der Neuhauser Kurator Horst Eichmann in den Vorstand berufen! Wir gratulieren herzlich!

Zum Mittagessen ging es mit dem Bus nach Oberschützen, wo auch das Nachmittagsprogramm – wahlweise eine Wanderung entlang des „Erlebnisweges“, der Besuch des Museums Oberschützen (Gottlieb August Wimmer) und ein Konzert mit der Kantorei Oberschützen – seinen Ausgang nahm, bevor wir uns zur Schlussandacht mit Pfr.in Mag. Tanja Sielemann in der Oberschützener evangelischen Kirche trafen.

Weitere Bilder vom Gustav-Adolf-Fest finden Sie hier: